Terminvorschau 2023
 
   
So. 01.10.
14 Uhr
Schlussübung
für alle Aktiven;
Ausarbeitung und Beobachtung durch FF-Eibesthal und Gemeindevertretung
Mi. 11.10.
19 Uhr
Atemschutzuntersuchung mit Leistungstest
für alle aktiven Atemschutzgeräteträger
Mi. 18.10.
19 Uhr
Atemschutzuntersuchung mit Leistungstest
für alle aktiven Atemschutzgeräteträger
Nov./Dez. Bewegungs- und Übungsfahrten
mit Tank- und Kleinlöschfahrzeug
für alle Inhaber der entsprechenden Führerscheinklassen;
Die Termine werden noch bekanntgegeben.
Übungskalender 2023 als PDF
Sirenensignale
Aktuelle Einsätze in NÖ
ZAMG Wetterwarnungen
ZAMG-Wetterwarnungen
NA-NET Internet Provider

TLFA 2000

TLFA 2000

 

Bildgalerie

Nach Einbau des neuen hydraulischen Rettungssatzes durch HLM Leopold Fried wurde der Geräteraum 1 völlig neu eingerichtet.

Tanklöschfahrzeug TLFA 2000 – IVECO

LOHR-Magirus "HYDROTEC 2000"

Fahrgestell:

  • IVECO FF 135 E 24 W 4 x 4
  • Original IVECO-Doppelkabine
  • Permanenter Allradantrieb
  • ABS

Motor:
6-Zylinder Diesel, 5861 ccm, 177 kW
Aufbau:
LOHR-Magirus Geräteraumaufbau in Aluminium­bausytem "AluFire" auf Stahlgrundrahmen
Ausrüstung:

  • 2500 Liter Wassertank
  • Kombinierte Magirus Normal-/ Hochdruckfeuerlösch­kreisel­pumpe P516H
    2400 l/min bei 10 bar, 250 l/min bei 40 bar
  • Schnellangriffseinrichtung Hochdruck
  • Schnellangriffseinrichtung Schaum
  • Wasser-/ Schaummonitor
    Durchflussmenge: 300 bis 2400 l/min
  • Elektrische Seilwinde 5,4 to
  • Hydraul. Rettungssatz (Weber) mit Schere, Spreizer und einer dritten Hochdruckschlauch-Haspel für Rettungs­zylinder
  • Stromerzeuger
  • Pneumatisch betätigter Flutlichtmast mit 4 einzelschalt­baren Scheinwerfern
  • 3 Stk. Pressluftatmer 200 bar

Besatzung:
1 + 8 Mann
Eigengewicht:
8130 kg
Höchst zul. Ges. Gew.:
14500 kg

Baujahr 1999
Indienststellung: 22.06.1999