Terminvorschau
 
13.02.2025 UA-Winterschulung
02.04.2025 Hydrantenüberprüfung
09.04.2025 UA-Atemschutzübung
20.04.2025 Auferstehungsfeier
27.04.2025 Hl Erstkommunion und Florianifest
14.05.2025 technische Ausbildung
04.06.2025 Maschinistenschulung
19.06.2025 Fronleichnamsprozession

20.06.2025
21.06.2025
22.06.2025


Feuerwehrheuriger
10.07.2025 Blutspenden im GH Fritsch
26.07.2025 sanDsation openair Veranstaltung
Sirenensignale
Aktuelle Einsätze in NÖ
ZAMG Wetterwarnungen
ZAMG-Wetterwarnungen
NA-NET Internet Provider

Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz in Bronze 17.05.2014

Erfolgreich absolvierte eine Gruppe unserer Wehr mit zwei Mitgliedern der Feuer­wehr Wetzels­dorf die Aus­bil­dungs­prüfung Technischer Einsatz in Bron­ze.

Die erfolgreiche Bewerbsgruppe mit den PrüfernNach gewissenhafter Vorbereitung und zahlreichen Übungen stellten sich drei weibliche und sieben männliche Feuer­wehr­mitglieder dieser Prüfung, welche die erste Stufe der Aus­bil­dungsprüfung Technischer Einsatz darstellt. Die Ab­nahme erfolgte durch Hauptprüfer BR Reinhard Steyrer, un­serem Bezirksfeuerwehrkommandantenstellvertreter, sowie den Prüfern OLM Josef Laber und OLM Erwin Süsser jun.

Das Abzeichen Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz in Bronze errangen folgende Mitglieder der FF-Eibesthal:
Daniel Fried, Bernhard Hornoff, Carmen Piwalt, Viktoria Hornoff, Georg Schöfbeck und Philipp Voglmüller

Das Abzeichen Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz in Bronze errangen folgende Mitglieder der FF-Wetzelsdorf:
Rene Bauer und Monika Griebaum

Wie bereits die Bezeichnung Ausbildungsprüfung vermuten lässt, ist dies kein klassischer Feuerwehrleistungsbe­werb, wo viele Bewerbsgruppen gegeneinander antreten. Bei dieser Prüfung stellt sich zumeist nur eine Gruppe einer Feuerwehr der kritischen Beurteilung eines externen Bewerterteams. Hier geht's auch nicht vorrangig um Bestzeiten.

Diese Ausbildungsprüfung soll v.a. die Kenntnisse und Fähigkeiten der Feuerwehrmitglieder im technischen Einsatz vertiefen und erhalten, um so Menschenrettungen nach Verkehrsunfällen effizienter und sicherer durchführen zu können. Inhalte der Prüfung sind das Herstellen der Verkehrswegeabsicherung, der Aufbau der Stromversorgung, der Beleuchtung, der hydraulischen Rettungsgeräte und der anschließende Einsatz zur Menschenrettung.